Games & Football - Bayer Leverkusen
Games & Football

 


Bayer 04 Leverkusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Weitergeleitet von Bayer Leverkusen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bayer 04 Leverkusen
Logo
Voller Name Turn- und Sportverein
Bayer 04 Leverkusen e. V.
Gegründet 15. Juni 1904
Stadion BayArena
Plätze 22.500
Präsident Wolfgang Holzhäuser
Trainer Jupp Heynckes
Homepage www.bayer04.de
Liga Fußball-Bundesliga
2008/09 9. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der TSV Bayer 04 Leverkusen ist ein Sportverein aus Leverkusen und mit rund 11.000 Mitgliedern (Stand: Januar 2006) einer der mitgliederstärksten Nordrhein-Westfalens. Er wurde am 15. Juni 1904 unter dem Namen Turn- und Spielverein 1904 der Farbenfabrik vormals Friedrich Bayer Co. Leverkusen als Betriebssportverein gegründet. Der Verein in seiner heutigen Struktur entstand durch die 1984 vollzogene Wiedervereinigung der in den 1920ern aufgetrennten Vereinsteile Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen und Turn- und Spielvereins Bayer 04 Leverkusen. Die Vereinsfarben sind rot-weiß, die Fußballabteilung trägt rot-schwarz in Fortsetzung der Tradition der Sportvereinigung.

In insgesamt 15 Abteilungen deckt der Verein ein breites sportliches Spektrum vom Jugend- und Breitensport bis zum Spitzensport ab. Die Abteilungen sind Basketball, Behindertensport, Boxen, Eissport, Faustball, Fechten/Mehrkampf, Freizeit- und Breitensport, Fußball, Handball, Judo, Kinder- und Jugendsport, Leichtathletik, Turnen, Volleyball und Cheerleader.

Der bekannteste Teil des Vereins ist die Profi-Fußballabteilung. Sie wird von der vereinseigenen Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH betrieben, deren Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser ist. Die Mannschaft stieg 1979 in die 1. Fußball-Bundesliga auf und ist seitdem ohne Unterbrechung in der höchsten deutschen Spielklasse aktiv. Die größten Erfolge waren der UEFA-Cup-Sieg 1988 und der Gewinn des DFB-Pokals 1993. Dadurch, dass die Mannschaft in den vergangenen Jahren in zahlreichen Wettbewerben den zweiten Platz belegte, haftet ihr das Image des „Ewigen Zweiten“ an.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Geschichte

Gründung

Am 27. November 1903 schrieb Wilhelm Hauschild einen von 170 Arbeitern des Bayer-Konzerns unterzeichneten Brief an die Firmenleitung, mit der Bitte einen konzerneigenen Sportverein zu gründen. Das Unternehmen willigte ein und so kam es am 15. Juni 1904 zur Gründung des Turn- und Spielverein 1904 der Farbenfabrik vormals Friedrich Bayer Co. Leverkusen. Erster Vorsitzender des Vereins wurde Major a.D. Albert Mandel, der seit 1903 Wohlfahrtsdirektor im Bayerwerk war.

Am 31. Mai 1907 wurde eine separate Fußballabteilung gegründet. In der damaligen deutschen Sportgesellschaft herrschte eine Feindseligkeit zwischen Turnern und Vertretern anderer Sportarten, was eventuell mit dazu beitrug, dass die Fußballer sich zusammen mit den Handballern, Leichtathleten, Boxern und Faustballspieler ab dem 8. Juni 1928 vom Rest des Vereins abspalteten. Von da an gab es den TuS 04, in welchem sich die Turner organisierten und die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen, welcher die anderen Sportarten angehörten. Da die Sportvereinigung die traditionellen Klubfarben Rot und Schwarz übernahm, änderten die Turner ihre Farben in Blau und Gelb.

Ende der Zwanziger und Anfang der Dreißiger Jahre spielten Leverkusens Fußballer ausschließlich in der dritten und vierten Liga, bis es ihnen 1936 gelang, die 2. Liga West zu erreichen. In diesem Jahr trugen die Spieler anlässlich eines Aufstiegsspiels gegen Solingen 95 erstmals das Bayer-Kreuz auf ihren Trikots. 1951 erreichte der Verein seine erste Teilnahme in der damals höchsten deutschen Spielklasse, der Oberliga West, in der sie bis zu ihrem Abstieg 1956 unter Trainer Sepp Kretschmann, der Bayer in den Vorsaisons noch zu einem 7. und einem 3. Platz hatte führen können, verblieben. Im Jahr 1962, dem Vorjahr der Gründung der professionell betriebenen 1. Fußball-Bundesliga, stieg Leverkusen wieder in die höchste Spielklasse auf. Aus der Oberliga West wurden der 1. FC Köln, Borussia Dortmund, Preußen Münster, der FC Schalke 04 und der Meidericher SV (heute MSV Duisburg) für die 1. Bundesliga ausgewählt. Die restlichen Teams, zu denen auch Leverkusen zählte, bildeten mit den besten Vereinen der 2. Oberliga West die Regionalliga West, die zu dem Zeitpunkt zweithöchste deutsche Spielklasse.

Regionalliga

Der Leverkusener Mannschaft bereitete es zunächst Mühe, in der neuen Liga Fuß zu fassen, so dass sie in den Anfangsjahren stets im Tabellenkeller anzutreffen war. In der Saison 1967/68 wurden sie erstmals Meister der Regionalliga West, belegten aber in der Aufstiegsrunde nur den 2. Platz, und mussten infolgedessen dem Erstplatzierten, Kickers Offenbach, den Vortritt lassen, in die 1. Bundesliga aufzusteigen. Allerdings konnte die Mannschaft an diesem Aufwärtstrend nicht festhalten und stieg in der Saison 1972/73 aus der Regionalliga West ab.

Zweite Bundesliga

Logo SV Bayer 04 Leverkusen bis 1984

In der Saison 1975/76 stieg Leverkusen wieder in die zweithöchste deutsche Spielklasse auf. Dies war mittlerweile die 1974 ins Leben gerufene ebenfalls professionelle 2. Fußball-Bundesliga, die zu jenem Zeitpunkt noch zweigleisig war und in eine Süd- und eine Nordstaffel aufgeteilt war. Erwartungsgemäß kämpfte man in der ersten Saison gegen den Abstieg und beendete das Jahr auf dem 15. Tabellenplatz, der in der damals noch 20 Mannschaften zählenden Liga den Klassenerhalt bedeutete. In den folgenden Jahren konnte sich Bayer 04 Leverkusen kontinuierlich steigern und wurde 1979 Meister der 2. Bundesliga Nord, nachdem sie am dritten Spieltag die Tabellenführung übernommen hatten und nicht mehr abgaben. Dieser Triumph brachte den lang ersehnten Aufstieg in die 1. Bundesliga mit sich. Meistertrainer war Willibert Kremer, der Leverkusen 1976 übernommen hatte und am 22. November 1981 entlassen wurde. Zum Aufstiegskader gehörten auch bekannte Spieler wie Jürgen Gelsdorf oder Thomas Hörster, die nach ihrer aktiven Karriere bei Leverkusen auch als Trainer in Erscheinung treten sollten.

Bundesligaaufstieg und Erfolge

Logo TSV Bayer 04 Leverkusen von 1984 bis 1996

In den ersten Jahren Erstligazugehörigkeit konnte Leverkusen nicht viel erreichen und kämpfte Jahr für Jahr gegen den Abstieg, der besonders in der Spielzeit 1981/82 bedrohlich nahe kam und nur durch zwei Relegationsspiele gegen den Aufstiegsaspiranten aus der 2. Bundesliga, Kickers Offenbach, abgewendet werden konnte. 1984 wurden die beiden geteilten Bayer-Sportvereine nach über einem halben Jahrhundert wieder zu einem Verein zusammengefügt. Fortan nannte sich der Club TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.. Während die offiziellen Klubfarben in Rot-Weiß geändert wurden, blieb die Fußballabteilung bei Rot-Schwarz.

Mit der Besetzung des Traineramts durch Erich Ribbeck ab 1985 gelang es der Mannschaft sich in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren. Die Spielzeit 1985/86 schloss die Werkself mit dem 6. Tabellenplatz ab, der ihnen erstmals die Teilnahme am UEFA-Cup sicherte, was vor allem herausragenden Spielern wie dem populären Südkoreaner Cha Bum-kun zu verdanken war, dem in dieser Saison 17 Tore gelangen. In die Ära Ribbeck fällt mit dem UEFA-Pokalsieg 1988 auch der größte Vereinserfolg Bayer Leverkusens. Nachdem man im Halbfinale Werder Bremen mit 1:0 und 0:0 aus dem Wettbewerb geworfen hatte, traf man im Finale auf den spanischen Vertreter Espanyol Barcelona. Das Hinspiel ging am 4. Mai im Estadio Sarriá zu Barcelona mit 0:3 verloren, woraufhin schon viele ihre Hoffnungen auf den ersten internationalen Titelgewinn begruben. Im Rückspiel am 18. Mai gewann Leverkusen aber ebenfalls mit 3:0; das Spiel ging ins Elfmeterschießen, Leverkusen siegte insgesamt mit 6:5 Toren. Mit dem brasilianischen Nationalspieler Tita verließ ein wertvoller Spieler den Verein, als er nach dem Titelgewinn einen besseren Vertrag forderte, welcher ihm aber verwehrt blieb. Auch Erich Ribbeck, dessen Vertrag auslief, verließ den Verein. Im gleichen Jahr wurde Reiner Calmund Manager des Vereins, was als wichtige Entwicklung des Vereins angesehen wird, da Calmund in den folgenden Jahren am weiteren Erfolg Leverkusens entscheidenden Anteil haben sollte.

Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 gelang es Reiner Calmund die ostdeutschen Nationalspieler Ulf Kirsten, Andreas Thom und Jens Melzig unter Vertrag zu nehmen. Darüber hinaus intensivierte Calmund Leverkusens Kontakt zu Juan Figer, einem einflussreichen brasilianischen Spieleragenten. Dadurch war es in den folgenden Jahren möglich, zahlreiche brasilianische Stars wie Jorginho oder Paulo Sergio zu verpflichten. Zudem schlossen sich charismatische Spieler wie Bernd Schuster und Rudi Völler dem Verein an, was dessen Popularität und Beliebtheit steigerte.

Mit Christian Wörns und Andreas Thom befanden sich zwei Leverkusener im Kader der deutschen Nationalmannschaft für die Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden.

1993 gewann Leverkusen das DFB-Pokalfinale gegen die Amateure von Hertha BSC mit einem 1:0 durch einen Treffer des Torschützenkönigs der gleichen Saison, Ulf Kirsten. Durch den Sieg des Hallen Masters 1994 in Dortmund wurde Bayer Leverkusen in diesem Jahr Deutscher Hallenmeister.

In eben dieser Saison verpflichtete Leverkusen erneut Erich Ribbeck als Trainer, um an die erfolgreiche Zeit Ende der 1980er Jahre anzuknüpfen. Trotz großer Namen wie Rudi Völler, Ulf Kirsten und Bernd Schuster kämpfte das Team den gesamten Saisonverlauf über gegen den Abstieg. Noch während der Saison wurde Erich Ribbeck entlassen und durch Interimscoach Peter Hermann ersetzt, der das Team bis zum Saisonende betreute. Am letzten Spieltag kam es im Ulrich-Haberland-Stadion zu einem wahren Endspiel zwischen Bayer Leverkusen und den Gästen des 1. FC Kaiserslautern. Pavel Kukas Führungstreffer in der 58. Minute konnte Markus Münch in der 82. Minute zum 1:1-Endstand ausgleichen, was zur Folge hatte, dass Kaiserslautern erstmals in seiner Geschichte den Gang in die zweite Liga antreten musste und Leverkusen die Saison auf dem 14. Platz beendete.

Etablierung an der Spitze

Bayer Leverkusen-Logojet von LTU

Nach der verkorksten Saison 1995/96 wurde Christoph Daum, der bereits Erfolge mit dem 1. FC Köln, dem VfB Stuttgart und dem türkischen Verein Besiktas Istanbul vorzuweisen hatte, als Cheftrainer verpflichtet. Er änderte das Spielsystem und ließ fortan technisch hochwertigen Offensivfußball praktizieren, was zum Erfolg führte. Leverkusen wurde mit zwei Punkten Rückstand auf den FC Bayern München Vizemeister. Dies sollte in der Ära Daum noch zwei weitere Male gelingen, nämlich 1999 und 2000. Unter Daum stießen bekannte Spieler wie Emerson, Zé Roberto und Michael Ballack zum Verein.

Seit 1. April 1999 ist die Fußballabteilung in die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ausgegliedert.

Am 21. Oktober 2000 kam es zur Entlassung Christoph Daums, nachdem diesem aufgrund einer freiwillig abgegebenen Haarprobe der Konsum von Kokain nachgewiesen wurde. Daum galt zum damaligen Zeitpunkt als heißer Kandidat auf den Posten des Bundestrainers und sollte den vorerst nur vorübergehend als Teamchef fungierenden Rudi Völler nach Beendigung des Vertrages bei Leverkusen als Nationaltrainer beerben. Durch diese Kokain-Affäre war diese Planung allerdings hinfällig, da er trotz eines Freispruchs als nicht mehr tragbar galt. Der ehemalige Bundestrainer Berti Vogts übernahm die sportliche Leitung in Leverkusen, wurde allerdings am Ende der Saison entlassen. Leverkusen belegte einen enttäuschenden 4. Platz.

Am 1. Juli 2001 übernahm Klaus Toppmöller den Trainerposten in Leverkusen. Es sollte eine der erfolgreichsten Spielzeiten der Vereinsgeschichte werden. Leverkusen spielte bis zum Ende der Saison um die Meisterschaft mit und lieferte sich mit Bayern München und Borussia Dortmund einen erbitterten Kampf um die Spitze. Schließlich wurden sie Vize-Meister, da man in den letzten drei Spielen nur einen Sieg holen konnte und somit von Borussia Dortmund als Tabellenführer abgelöst wurde. Im DFB-Pokal erreichte die Mannschaft das Finale, unterlag dem Vorjahressieger Schalke 04 allerdings mit 2:4. Auch in der Champions League, für die sich Leverkusen vor der Saison erst qualifizieren musste, entwickelten sie sich überraschenderweise zu einem Favoriten, indem sie Juventus Turin, Deportivo La Coruña und FC Liverpool teils deutlich schlugen. Durch zwei Unentschieden im Halbfinale gegen Manchester United zog man erstmals in der Vereinsgeschichte in das Finale der Champions-League ein, als erste Mannschaft überhaupt, die noch keinen nationalen Meistertitel gewonnen hatte. Dort traf man auf Rekordsieger Real Madrid. Durch die 1:2-Niederlage in Glasgow war auch dieser zum Greifen nahe Titel verloren, so dass Leverkusen die Saison trotz sehr attraktivem und sehenswertem Fußball mit drei zweiten Plätzen beendete. Trotzdem wurde Klaus Toppmöller von deutschen Sportjournalisten zum „Trainer des Jahres“ gewählt. Leverkusen wurde eingeladen, der G-14 beizutreten, einer Vereinigung bedeutender Fußballclubs Europas.

Fastabstieg und Gegenwart

Eintrittskarte der UEFA-Pokal Saison 1997/98

Nach Bayers Erfolgen 2002 und der gelungenen Weltmeisterschaft des deutschen Teams, zu dem auch fünf Bayer-Akteure gehörten (Hans-Jörg Butt, Michael Ballack, Oliver Neuville, Carsten Ramelow und Bernd Schneider), wurden viele Führungsspieler abgeworben. Besonders der Verlust Michael Ballacks und Ze Robertos, die zu Ligakonkurrent Bayern München wechselten, schmerzte und war kaum zu überwinden, da ambitionierte Neuzugänge wie Jan Simak, Hanno Balitsch oder der Brasilianer Cris den Erwartungen nicht gerecht werden konnten. So geriet Leverkusen nach schlechtem Saisonstart seit langem wieder in die Abstiegsregion, was am 16. Februar 2003 zur Entlassung Klaus Toppmöllers führte. Amateurtrainer Thomas Hörster sollte ihn ersetzen, doch auch unter seiner Führung blieb der Erfolg aus. Nachdem er nach der 1:4-Niederlage am 32. Spieltag gegen den Hamburger SV nicht mehr an den Klassenerhalt glaubte, wurde er von Klaus Augenthaler abgelöst, der die Mannschaft eigentlich erst in der nächsten Saison übernehmen sollte. In den letzten beiden Spielen gelangen zwei Siege gegen TSV 1860 München und den 1. FC Nürnberg, woraufhin Leverkusen noch den sicheren 15. Tabellenplatz erreichte.

Am 8. Juni 2004 trat Reiner Calmund mit Wirkung zum 30. Juni 2004 als langjähriger Geschäftsführer des Vereins zurück, womit Leverkusen eine seiner schillernden Persönlichkeiten verlor. Am 1. Juli 2004 wurde Wolfgang Holzhäuser sein Nachfolger.

Unter Augenthalers Führung erlebte die Mannschaft wieder einen Aufschwung und konnte durch wichtige Siege den dritten Tabellenplatz fixieren und sich für die Champions-League qualifizieren. Dort überstanden sie in der Saison 2004/05 in einer Gruppe mit Real Madrid, AS Rom und Dynamo Kiew die Gruppenphase als Tabellenerster, scheiterten jedoch im Achtelfinale am späteren Champions-League-Sieger aus Liverpool. Die Saison beendete die Mannschaft mit den 6. Tabellenplatz, konnte sich aber, da die beiden Pokalfinalisten Bayern München und FC Schalke 04 durch höhere Platzierungen in der Liga schon international vertreten waren, für den UEFA-Cup qualifizieren.

Im März 2006 ermittelte die Kölner Staatsanwaltschaft gegen Calmund, der mit veruntreuten Konzerngeldern den Klassenerhalt des TSV Bayer 04 Leverkusen in der Saison 2002/03 erkauft haben sollte. Die Ermittlungen wurden jedoch im April eingestellt.

Die Mannschaft startete schwach in die Saison 2005/06 und nach dem überraschenden Aus in der 1. Runde des UEFA-Cups gegen ZSKA Sofia und dem unerwartet schlechten Tabellenplatz wurde Augenthaler entlassen. Sportdirektor Rudi Völler wirkte für fünf Spieltage als Interimscoach, ehe Michael Skibbe zum neuen Trainer ernannt wurde. Anfangs erbrachte er mit seiner Mannschaft nur mäßige Leistungen, jedoch gelang ihm in der Rückrunde mit der Mannschaft der Durchbruch, wodurch Leverkusen mit einer Siegesserie von 7 Spielen zum zweitbesten Team der Rückrunde avancierte und sich am Ende durch den 5. Tabellenplatz für den UEFA-Cup qualifizieren konnte. Skibbe konnte durch viele junge Leistungsträger und dem erfolgreichen Torjäger Dimitar Berbatow (dem 21 Tore in der Saison gelangen) eine starke Mannschaft bilden.

In der Saison 2006/07 spielte die Mannschaft von Trainer Michael Skibbe unkonstant auf hohem Niveau. Nach guten Spielen mit überzeugender Leistung, wie zum Beispiel dem 3:1 gegen Sion und dem 3:1 gegen Schalke 04, folgten meist wieder Spiele, in denen die Werkself überhaupt nicht überzeugen konnte. Das Erreichen des Viertelfinales im UEFA-Cup wurde jedoch als Erfolg bezeichnet, obwohl sich das Team mit einem 0:3 im eigenen Stadion und einer der schlechtesten Leistungen in der gesamten Saison aus dem Wettbewerb verabschiedete. Am Ende wurde jedoch das Saisonziel für die Bundesliga, Platz 5 und somit die erneute Qualifikation für den UEFA-Cup, erreicht.

In der Saison 2007/08 sah es für Bayer 04 lange nach einer Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb aus. Nach einem eher schlechten Saisonstart und einer Niederlage im DFB-Pokal beim FC St. Pauli hatte sich Leverkusen schnell in die Spitzengruppe der Liga gespielt und konnte sich bis zur Mitte der Rückrunde im Kampf um die Champions-League-Plätze behaupten. Im UEFA-Pokal kam Bayer nach Startschwierigkeiten weit: Erst im Viertelfinale war gegen den späteren Sieger Zenit Sankt Petersburg Endstation. In der Liga beendeten sechs Niederlagen aus den letzten neun Spielen die Hoffnungen der Werkself auf eine erneute Teilnahme am Europapokal; Bayer beendete die Saison als Siebter. Wenige Tage nach Saisonende wurde Trainer Michael Skibbe entlassen und durch Bruno Labbadia ersetzt.

Stadion

Innenansicht der BayArena

Heimstätte der Bayer-04-Fußballer ist die BayArena. Die Gesamtkapazität beträgt 22.500 Sitzplätze, der Gästebereich bietet 2.500 Zuschauern Platz. Das Stadion ist komplett überdacht und bietet dem Fan großen Komfort. So strahlen beispielsweise in der kalten Jahreszeit Wärmestrahler vom Dach der Arena. Früher hieß das Stadion „Ulrich-Haberland-Stadion“.

Der Spatenstich zum Bau des Ulrich-Haberland-Stadions fand am 23. April 1956 durch Dr. Fritz Jacobi statt, 1958 wurde das Stadion mit einer Kapazität von 20.000 Zuschauern eingeweiht und ersetzte damit das alte Stadion „Am Stadtpark“. 1963 wurde anlässlich der 100-Jahr-Feier der Bayer AG das Stadion mit einer Flutlichtanlage ausgestattet. Im Jahr 1986 wurde das Stadion schließlich zu einem komplett überdachten Stadion umgebaut. Mit dem Bau der Südtribüne bietet das Stadion seit August 1997 22.500 Zuschauern Platz. Die letzte große Baumaßnahme wurde 1999 mit dem Bau des Hotel Lindner hinter der Nordtribüne beendet.

Am 30. März 2007 wurde vom Vorstand der Bayer AG beschlossen, dass die BayArena auf eine Kapazität von über 30.000 Zuschauer ausgebaut wird. Die Umbaumaßnahmen begannen im Dezember 2007 und sollen zum Beginn der Saison 2009/10 abgeschlossen sein. Auf Grund des Umbaus trat die Werkself bei den gesamten Rückrundenheimspielen der Saison 2008/09 in der Düsseldorfer LTU Arena an.

Fans

Fans von Bayer Leverkusen in der BayArena

Bayer Leverkusen hat 258 Fanclubs, in denen sich 6000 Mitglieder organisieren. Zu jedem Heimspiel erscheint die kostenlose Vereinszeitung BayArena Magazin. Mit den „Mad-Boyz Leverkusen“ entstand im Jahre 1989 einer der ersten ultraorientierten Fanclubs in Deutschland.

Fanrivalität und -freundschaft

Eine große Rivalität besteht zwischen den Fans Bayer Leverkusens und denen des 1. FC Köln. Es geht hier um geographische sowie traditionelle Hintergründe, da beide Lager für sich beanspruchen, die „Macht am Rhein“ zu sein. Während die Kölner Fans hier auf ihre Tradition als Gründungsmitglied der Bundesliga und zahlreiche Erfolge in der Vergangenheit verweisen, nutzen die Leverkusener Fans die derzeitige sportliche Überlegenheit. Des Weiteren sind die Leverkusener Anhänger sehr unbeliebt bei den Fans des KFC Uerdingen 05, was auf den ehemaligen gemeinsamen Sponsor, die Bayer AG, zurückzuführen ist. Ein gewisses Spannungsverhältnis besteht ebenso zu Fortuna Düsseldorf.

Eine Fanfreundschaft gibt es mit den Anhängern von Kickers Offenbach. Diese beruht auf einer Begebenheit aus der Saison 1979/80. Damals foulte der Leverkusener Jürgen Gelsdorf den damals noch bei Eintracht Frankfurt spielenden Bum-Kun Cha so rüde, dass dieser ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, woraufhin die Frankfurter Fans den Anhängern Leverkusens für das Rückspiel Rache schworen. Im Rückspiel gesellten sich zu den Leverkusenern auch Anhänger von Kickers Offenbach, die eine Lokalrivalität mit den Nachbarn aus Frankfurt haben. Aus dieser Geste der Offenbachfans wurde eine langjährige Fanfreundschaft, die sogar die Relegationsspiele zur Bundesliga in der Saison 1981/82 überstand, in der die beiden Vereine gegeneinander antreten mussten. Leverkusen war damals am Saisonende 16., woraufhin die Mannschaft zwei Relegationsspiele gegen den Drittplatzierten aus der 2. Bundesliga, Kickers Offenbach, bestreiten musste. Leverkusen gewann die beiden Spiele mit 1:0 und 2:1, was den Verbleib in der 1. Bundesliga bedeutete, während die Offenbacher weiterhin zweitklassig blieben.

Eine weitere nennenswerte Fanfreundschaft besteht zu den Fans von Standard Lüttich. Die Kontakte werden aber nur von den Ultras und Hooligans getragen.

Ebenfalls gab es eine Ultra- und Hooliganfreundschaft mit Fans von Arminia Bielefeld. Diese wird aber seit etwa 2007 nicht mehr getragen und es bestehen nur noch Einzelkontakte.

Image

Durch die schon im Namen ausgedrückte Nähe zum Chemiekonzern Bayer, die dadurch verbundene finanzielle Sicherheit und die Vielzahl an international erfahrenen Spielern, wird die Leverkusener Mannschaft von vielen Fans anderer Vereine als „Plastikclub“ angesehen, der ohne Tradition und Fanbasis nur aufgrund der Konzernunterstützung existiert. Diese Behauptungen werden jedoch widersprüchlich aufgenommen, da der Verein eine mehr als 100-jährige Vereinsgeschichte aufweist und in Leverkusen die ersten Ultras-Szenen entstanden. Dies ist im Fußball nichts Ungewöhnliches, denn auch andere bekannte Vereine wie der PSV Eindhoven, FC Sochaux oder AC Parma (heute FC Parma) haben einen ähnlichen Ruf. Zudem wurde der heutige KFC Uerdingen 05 zu Gunsten der Leverkusener fallen gelassen; das führte zu einer weiteren Unpopularität des Werksclubs aus Leverkusen.

Des Weiteren haftet dem Verein das Image des „Ewigen Zweiten“ an. Seit 1997 wurde Bayer 04 Leverkusen viermal Deutscher Vizemeister, zweimal Zweiter im Pokal und einmal Zweiter in der Champions League.

Erfolge

Platzierungen in der Bundesliga seit 1979

Saison Platz Tore Punkte Zuschauer Dauerkarten bester Torschütze Trainer Europapokal:
1979/80 12 45:61 32−36 13.941   9 Tore: Peter Szech Willibert Kremer nicht qualifiziert
1980/81 11 52:53 30−38 11.705   16 Tore: Arne-Larsen Økland Willibert Kremer, Gerd Kentschke nicht qualifiziert
1981/82 16 45:72 25−43 9.594   14 Tore: Arne-Larsen Økland Gerd Kentschke nicht qualifiziert
1982/83 11 43:66 29−39 9.205   13 Tore: Arne-Larsen Økland Dettmar Cramer nicht qualifiziert
1983/84 7 50:50 34−34 11.652   15 Tore: Herbert Waas Dettmar Cramer nicht qualifiziert
1984/85 13 52:54 31−37 9.658   11 Tore: Herbert Waas Dettmar Cramer nicht qualifiziert
1985/86 6 63:51 40−28 10.129   17 Tore: Cha Bum-kun Erich Ribbeck nicht qualifiziert
1986/87 6 56:38 39−29 12.753   15 Tore: Herbert Waas Erich Ribbeck UEFA CUP 2. Runde
1987/88 8 53:60 32−36 9.511   11 Tore: Christian Schreier Erich Ribbeck UEFA CUP Sieger
1988/89 8 45:44 34−34 12.329   8 Tore: Christian Schreier Rinus Michels, Jürgen Gelsdorf UEFA CUP 1. Runde
1989/90 5 40:32 39−29 14.423   8 Tore: Marek Lesniak Jürgen Gelsdorf nicht qualifiziert
1990/91 8 47:46 35−33 13.617   11 Tore: Ulf Kirsten Jürgen Gelsdorf, Peter Hermann UEFA CUP Achtelfinale
1991/92 6 53:39 43−33 15.152   12 Tore: Ulf Kirsten Reinhard Saftig nicht qualifiziert
1992/93 5 64:45 40−28 17.008 4.700 20 Tore: Ulf Kirsten Reinhard Saftig, Dragoslav Stepanovic nicht qualifiziert
1993/94 3 60:47 39−29 19.111 5.300 17 Tore: Paulo Sergio Dragoslav Stepanovic Europapokal der Pokalsieger Viertelfinale
1994/95 7 62:51 36−32 22.829 6.000 16 Tore: Rudi Völler Dragoslav Stepanovic, Erich Ribbeck UEFA CUP Halbfinale
1995/96 14 37:38 38 22.041 8.300 10 Tore: Rudi Völler Erich Ribbeck, Peter Hermann nicht qualifiziert
1996/97 2 69:41 69 20.670 12.000 22 Tore: Ulf Kirsten Christoph Daum nicht qualifiziert
1997/98 3 66:39 55 22.252 14.500 22 Tore: Ulf Kirsten Christoph Daum UEFA Champions League Viertelfinale
1998/99 2 61:30 63 22.435   19 Tore: Ulf Kirsten Christoph Daum UEFA CUP 2. Runde
1999/00 2 74:38 73 22.470   17 Tore: Ulf Kirsten Christoph Daum UEFA Champions League Vorrunde/UEFA CUP 3. Runde
2000/01 4 54:40 57 22.382   15 Tore: Oliver Neuville Christoph Daum, Rudi Völler, Berti Vogts UEFA Champions League Vorrunde/UEFA CUP 3. Runde
2001/02 2 77:38 69 22.382   17 Tore: Michael Ballack Klaus Toppmöller UEFA Champions League Finale
2002/03 15 47:56 40 22.410   7 Tore: Daniel Bierofka Klaus Toppmöller, Thomas Hörster, Klaus Augenthaler UEFA Champions League Zwischenrunde
2003/04 3 73:39 65 22.500   16 Tore: Dimitar Berbatow Klaus Augenthaler nicht qualifiziert
2004/05 6 65:44 57 22.500 14.732 20 Tore: Dimitar Berbatow Klaus Augenthaler UEFA Champions League Achtelfinale
2005/06 5 64:49 52 22.264 14.910 21 Tore: Dimitar Berbatow Klaus Augenthaler, Rudi Völler, Michael Skibbe UEFA CUP 1. Runde
2006/07 5 54:49 51 22.410   10 Tore: Andrij Woronin Michael Skibbe UEFA CUP Viertelfinale
2007/08 7 57:40 51 22.471 14.926 11 Tore: Theofanis Gekas Michael Skibbe UEFA CUP Viertelfinale
2008/09 9 59:46 49 26.532 15.183 21 Tore: Patrick Helmes Bruno Labbadia nicht qualifiziert

Aktueller Kader

Name Rückennummer Nationalität
Torwart
René Adler 1 Deutscher
Benedikt Fernandez 22 Deutscher
Fabian Giefer 36 Deutscher
Abwehr
Daniel Schwaab 2 Deutscher
Stefan Reinartz 3 Deutscher
Sami Hyypiä 4 Finne
Manuel Friedrich 5 Deutscher
Hans Sarpei 15 Ghanaer
Lukas Sinkiewicz 20 Deutscher
Michal Kadlec 24 Tscheche
Assimiou Touré 26 Togoer
Gonzalo Castro 27 Deutscher
Mittelfeld
Simon Rolfes Kapitän der Mannschaft 6 Deutscher
Tranquillo Barnetta 7 Schweizer
Renato Augusto 10 Brasilianer
Sascha Dum 14 Deutscher
Thomas Zdebel 18 Pole
Arturo Vidal 23 Chilene
Pierre De Wit 33 Deutscher
Toni Kroos 39 Deutscher
Angriff
Patrick Helmes 9 Deutscher
Stefan Kießling 11 Deutscher
Richard Sukuta-Pasu 17 Deutscher
Eren Derdiyok 19 Schweizer
Theofanis Gekas 29 Grieche

Trainerstab in der Saison 2009/10

Name Funktion
Jupp Heynckes Trainer
Peter Hermann Co-Trainer
Rüdiger Vollborn Torwarttrainer
Holger Broich Konditionstrainer

Trainer

Ab 1963 (Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga seit 1979):

Bekannte Spieler des Vereins

Die Elf des Jahrhunderts

Zum hundertsten Vereinsjubiläum im Jahre 2004 wurde die „Elf des Jahrhunderts“ gewählt. Fans konnten aus einer vorher ausgewählten Gruppe von Spielern ihre Favoriten wählen.

Tor: Rüdiger Vollborn − Ersatz: Jörg Butt

Abwehr: Lucio, Jens Nowotny, Juan, Jorginho − Ersatz: Christian Wörns, Thomas Hörster, Jan Heintze

Mittelfeld: Emerson, Michael Ballack, Zé Roberto, Bernd Schneider − Ersatz: Paulo Sergio, Carsten Ramelow, Bernd Schuster

Angriff: Ulf Kirsten (meistgewählter Spieler), Rudi Völler − Ersatz: Bum-Kun Cha

Weitere bekannte Spieler

(in alphabetischer Reihenfolge)

Vereinsstatistiken

Siege

Am 18. März 2000 gewann Bayer Leverkusen das Auswärtsspiel bei Aufsteiger SSV Ulm 1846 mit 9:1. Bei Leverkusens höchstem Auswärtssieg in der Bundesliga konnten sich Emerson (2), Zé Roberto (2), Paulo Rink, Ulf Kirsten, Oliver Neuville, Michael Ballack, Bernd Schneider sowie der Ulmer Leandro Fonseca in die Torschützenliste eintragen.

Der höchste Heimsieg gelang Leverkusen am 10. April 2004 gegen abstiegsbedrohte Lauterer, als Leverkusen sich mit 6:0 durchsetzen konnte.

Niederlagen

Die höchste Auswärtsniederlage des Vereins in der Bundesliga war ein 1:6 gegen Hannover 96 am 26. März 1988.

Die höchste Heimniederlage Leverkusens ist ein 1:5, das der Werkself sowohl am 14. Februar 1981 gegen Borussia Mönchengladbach als auch am 21. Januar 1984 gegen Bayern München widerfuhr.

Eine weitere denkwürdige Niederlage war das 4:7 gegen den FC Schalke 04 am 11. Februar 2006, da es mit elf Treffern das torreichste Spiel war, an dem Leverkusen in der Bundesliga beteiligt war.

Rekordspieler

Mit 401 Bundesligaspielen von 1984 bis 1999 ist Rüdiger Vollborn Leverkusens Spieler mit den meisten Bundesligaeinsätzen. Während er bis 1996 Stammtorhüter war, kam er bis 1999 nur noch sporadisch zum Einsatz und beendete 1999 seine Profikarriere. Heute ist er Bayers Torwarttrainer.

Die weiteren Rekordspieler sind Ulf Kirsten mit 350 Spielen, Thomas Hörster mit 332, Carsten Ramelow mit 319 und Jens Nowotny mit 230 Einsätzen.

Die meisten Spiele als Trainer absolvierte Christoph Daum mit 144 Spielen.

Rekordtorschützen

Rekordschütze des Vereins ist Ulf Kirsten mit 182 Toren in 350 Bundesligaspielen, was einer Trefferquote von 0,52 Toren pro Spiel entspricht. Kirsten, der seine gesamte Bundesligalaufbahn von 1990 bis 2003 bei Leverkusen verbrachte, ist zudem der erfolgreichste Bundesligatorjäger der 1990er Jahre. Mit großem Abstand folgen als erfolgreichste Vereinstorschützen Herbert Waas mit 72 (von 1982 bis 1990), Dimitar Berbatow mit 69 (2001 bis 2006), Christian Schreier mit 63 (1985 bis 1991) und Cha Bum-kun (1983 bis 1989) mit 52 Toren.

Sonstiges

Mit 8 Platzverweisen hält Jens Nowotny den Vereins- und Bundesligarekord in dieser Kategorie. Mit 1389 Punkten belegt Bayer 04 Leverkusen den elften Platz der ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga. Bayer 04 Leverkusen führte insgesamt 47-mal die Tabelle der 1. Fußball-Bundesliga an.

Trikotsponsoren

Angegeben ist das Logo auf der Brust (in Klammern die werbende Firma, sofern abweichend)

  • 1904−1992: Bayer AG
  • 1992−1995: Talcid (Bayer AG)
  • 1995−1997: Alka-Seltzer (Bayer AG)
  • 1997−2000: Aspirin (Bayer AG)
  • 2000−2001: avanza (RWE)
  • 2001−2007: RWE
  • Seit 2007: TelDaFax ENERGY

Frauenfußball

Frauenfußball
Stadion Kurt-Rieß-Anlage
Plätze  
Trainer Doreen Meier
Liga 2. Bundesliga Süd
2008/09 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Am 1. Juli 2008 übernahm Bayer 04 Leverkusen die Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh.. Die erste Mannschaft spielt in der 2. Bundesliga Süd, die zweite Mannschaft in der Verbandsliga Mittelrhein. Dazu kommen drei Mädchenmannschaften.

Geschichte

Die Wurzeln der Abteilung befinden sich bei der SSG 09 Bergisch Gladbach. Die Mannschaft dominierte von den späten 1970er bis Ende der 1980er Jahre den deutschen Frauenfußball. Zwischen 1977 und 1989 wurde man neunmal deutscher Meister, ein bis heute gültiger Rekord. Der DFB-Pokal konnte dreimal gewonnen werden. 1981 vertrat die Mannschaft Deutschland bei einer inoffiziellen Weltmeisterschaft in Taiwan und wurde Turniersieger. 1990 gehörte Bergisch Gladbach zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga und wurde in deren ersten Saison Dritter der Nordgruppe. Danach ging es langsam bergab und 1994 stieg die Mannschaft aus der Bundesliga ab. Nachdem man 1996 an der Qualifikation zur Aufstiegsrunde scheiterte, trat die Abteilung geschlossen zum TuS Köln rrh. über.

Nach einigen Platzierungen im Mittelfeld stieg die Mannschaft 1999 aus der damals zweitklassigen Regionalliga West ab. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg zeigte die Leistungskurve wieder nach oben. Nach der Saison 2003/04 hatte sich der Verein als Vierter sportlich für die neu eingeführte 2. Bundesliga qualifiziert, verzichtete jedoch aus organisatorischen Gründen an der Teilnahme. Ein Jahr später wurde die Mannschaft Meister und nahm dieses Mal den Aufstieg wahr. In der 2. Bundesliga wurde man zweimal Vierter und einmal Fünfter. 2008 erreichte die Mannschaft das Pokalhalbfinale. Vor über 3.000 Zuschauern unterlag man jedoch dem 1. FC Saarbrücken mit 0:2.

Trotz des sportlichen Erfolges scheiterte der Verein jedoch daran, neue Sponsoren zu finden, um den angestrebten Aufstieg in die Bundesliga zu schaffen. Etwa gleichzeitig äußerte man bei Bayer Leverkusen ein Interesse, eine Frauenfußballabteilung aufzubauen. Am 5. Juni 2008 löste sich die Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh. auf und wechselte geschlossen zu Bayer Leverkusen.

Aktueller Kader

Nr. Name Geburtsdatum im Verein seit letzter Verein
Tor
22 GermanyGermany Ina Quast 29.07.1982 2008 TuS Köln rrh.
1 GermanyGermany Lisa Schmitz 04.05.1992 2008 FC Germania Zündorf
20 GermanyGermany Vanessa Zimmermann 06.01.1984 2009 Berry College, USA
Abwehr
15 GermanyGermany Vanessa Baudzus 15.01.1978 2008 SC 07 Bad Neuenahr
7 GermanyGermany Christiane Braun 24.05.1985 2008 TuS Köln rrh.
17 GermanyGermany Jacqueline Dünker 21.04.1986 2008 TuS Niederkirchen
3 GermanyGermany Johanna Elsig 01.11.1992 2009 FC Düren Niederau 08
18 GermanyGermany Stephanie Mpalaskas 12.02.1986 2009 SG Essen-Schönebeck
5 GermanyGermany Teresa Tüllmann 10.08.1990 2008 TuS Köln rrh.
Mittelfeld
14 GermanyGermany Carolin Dej 05.01.1989 2009 SG Lütgendortmund
4 GermanyGermany Kathrin Hendrich 06.04.1992 2009 Teutonia Weiden
8 GermanyGermany Eliza Janßen 30.03.1992 2008 SpVg. Wallerhausen
2 GermanyGermany Audrey Knopp 31.12.1990 2008 SSV Köttingen
13 GermanyGermany Sarah Kramer 08.02.1991 2008 TuS Köln rrh.
16 GermanyGermany Lynn Mester 27.03.1992 2009 SV Westfalia Osterwick
19 GermanyGermany Lisa Schwab 30.05.1989 2009 1. FC Saarbrücken
10 GermanyGermany Kerstin Stein 07.11.1981 2008 TuS Köln rrh.
24 GermanyGermany Lena Steinbach 22.10.1992 2008 TuS Köln rrh.
25 GermanyGermany Melody Treppe 06.01.1992 2008 Fortuna Köln
6 GermanyGermany Francesca Weber 28.01.1989 2009 SG Essen-Schönebeck
Angriff
21 GermanyGermany Maren Henseler Kapitän der Mannschaft 14.11.1983 2008 TuS Köln rrh.
11 GermanyGermany Pia Knobloch 22.08.1993 2009 SSV Berzdorf
23 GermanyGermany Isabelle Linden 15.01.1991 2009 SG Essen-Schönebeck
9 GermanyGermany Silke Tancyus 20.09.1982 2009 SG Wattenscheid 09
Trainer
  GermanyGermany Doreen Meier 09.11.1968 2008 TuS Köln rrh.

Statistik

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal
2008/09 2. Bundesliga Süd 7. 6 7 9 47:40 25 2. Runde
2009/10 2. Bundesliga Süd              
Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.

Besucht haben diese Seite schon 1 Besucher (1 Hits) !
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden